Rp. Institut
Der Ratgeber für Ärztinnen und Ärzte zur wirtschaftlichen Verordnung
Das 2014 gegründete Rp. Institut zur Sicherung der Arzneimittelverordnung gibt praxisnahe Hilfestellungen bei Fragen rund um die wirtschaftliche und formal korrekte Verordnung von Arzneimitteln und ist damit ein wichtiger Service-Partner für Arztpraxen.
Infolge der immer komplexer werdenden gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und deren Folgen wie die frühe Nutzenbewertung, Rabattverträge und Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) sind Ärztinnen und Ärzte zunehmend verunsichert, welche Präparate sie regressfrei verordnen dürfen.
Unterstützung Ihres Außendienstes und Market-Access-/Marketingteams
Ihr pharmazeutischer Außendienst steht zunehmend vor der Herausforderung, dass zwar die medizinischen Vorzüge eines Präparats überzeugen, die Ärztinnen und Ärzte jedoch – insbesondere bei innovativen und kostenintensiven Arzneimitteln wie Biologika – aus Sorge vor Wirtschaftlichkeitsprüfungen oder anderen regulatorischen Fallstricken von einer Verordnung absehen.
Unser Expertenteam für regulatorische Fragestellungen, bestehend aus Fachleutenaus den Bereichen Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Gesundheitsökonomie, erstellt individuelle und praxisnahe Hilfestellungen rund um Verordnung, Dokumentation, Abrechnung und Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln.
So profitieren Sie:
- Neue Impulse für die Kommunikation mit der Ärzteschaft
- Glaubwürdigkeit durch neutralen Absender des Rp. Instituts
- Stärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Ärzteschaft und Außendienst
- Ergänzung der Produkt-/Marketingkommunikation durch Themen, die Ärztinnen und Ärzten mehr Sicherheit bei der Verordnung geben, damit Umsatzpotenziale Ihrer Präparate ausgeschöpft werden können
Individuelle Lösungen für Ihr(e) Präparat(e)
Unser oberstes Ziel besteht darin, Ärztinnen und Ärzten die durch regulatorische Fallstricke entstandene Verunsicherung zu nehmen und Ihr Präparat somit bei der optimalen Marktdurchdringung zu unterstützen. Dabei setzt unser Team neben der Verbreitung entsprechender Informationen über unsere eigenen Online- und Printmedien (www.deutschesarztportal.de, E-Mail-Newsletter, diverse Printformate etc.) auf eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten, die stets in Absprache mit Ihnen und je nach Marktsituation des Präparats individuell angefertigt werden.
Beispiele unseres Arztkommunikationsportfolios finden Sie hier: